Das Tesla Model 3 Performance (2024) bietet nicht nur sportliche Leistung, sondern auch eine solide Dachlast von 70 kg, was es für den Transport von Dachboxen, Fahrrädern oder Sportausrüstung nutzbar macht.
Doch wie gut ist die Dachlast im Vergleich zur Konkurrenz, und was bedeutet das für den Alltag?
Dachlast im Detail
Eigenschaft | Tesla Model 3 Performance (2024) |
---|---|
Dachlast | 70 kg |
✅ Solide Dachlast für einen sportlichen Elektrowagen.
✅ Geeignet für Dachboxen, Skiträger oder bis zu zwei Fahrräder.
✅ Aerodynamische Karosserie minimiert Verbrauchssteigerung durch Dachträger.
❌ Nicht so hoch wie bei einigen SUVs oder Kombis.
❌ Ohne serienmäßige Dachträger – zusätzliche Montage notwendig.
Vergleich mit Konkurrenz
Modell | Dachlast |
---|---|
Tesla Model 3 Performance (2024) | 70 kg |
BMW i4 M50 (2024) | 75 kg |
Polestar 2 Long Range AWD (2024) | 75 kg |
Hyundai IONIQ 6 AWD (2024) | 80 kg |
🚀 Das Model 3 bietet eine konkurrenzfähige Dachlast, liegt aber leicht hinter BMW i4 & Polestar 2.
Analyse
Transport von Fahrrädern & Sportausrüstung
- Mit 70 kg Dachlast sind zwei Fahrräder problemlos transportierbar.
- Wer mehr als zwei Fahrräder transportieren will, benötigt eine Heckträgerlösung.
- Alternativ könnte ein leichter E-Scooter im Kofferraum verstaut werden.
👉 Fazit: Ideal für Freizeitaktivitäten mit moderater Zuladung.
Nutzung mit Dachbox oder Skiträger
- Dachboxen wie die FARAD Dachbox Marlin eignen sich perfekt
- Für Skifahrer und Wintersportler eine sinnvolle Transportlösung.
- Einige Dachzelte könnten jedoch zu schwer sein.
👉 Fazit: Praktische Option für Reisen oder Sportausflüge, aber Dachzelte könnten das Limit überschreiten.
Einfluss auf Verbrauch & Effizienz
- Dachträger und Dachboxen erhöhen den Luftwiderstand und damit den Verbrauch.
- Tesla optimiert die Aerodynamik – mit Dachbox kann der Verbrauch um 10-20 % steigen.
- Alternative: Heckträger nutzen, um Effizienzverluste zu minimieren.
👉 Fazit: Wer viel auf Langstrecken fährt, sollte überlegen, ob ein Heckträger effizienter ist.
Fazit
✅ Vorteile:
- Mit 70 kg konkurrenzfähige Dachlast für eine Limousine.
- Ideal für Dachboxen, Skiträger oder Fahrräder.
- Aerodynamische Bauweise hält den Mehrverbrauch in Grenzen.
❌ Nachteile:
- BMW i4 & Polestar 2 bieten mit 75 kg etwas mehr Dachlast.
- Keine Werksoption für Dachträger – Zubehörlösung nötig.
- Dachzelte könnten zu schwer sein.
Für wen ist das Tesla Model 3 Performance ideal?
- Für Sportler, die eine Dachbox oder Skiträger nutzen möchten.
- Für Fahrer, die gelegentlich Fahrräder transportieren.
- Für alle, die eine leistungsstarke Limousine mit brauchbarer Dachlast suchen.
Wie wichtig ist dir eine hohe Dachlast? Würdest du ein Dachträger-System am Model 3 nutzen oder bevorzugst du eine Heckträgerlösung? Schreib es in die Kommentare.