Das Tesla Model Y RWD (2025) nutzt eine 62,5kWh-LFP-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 57,5 kWh. Diese Kapazität ordnet es im Bereich der Mittelklasse-Elektro-SUVs ein, wobei die Wahl einer LFP-Batterie sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.
Doch wie schlägt sich das Model Y in Sachen Batteriekapazität im Vergleich zur Konkurrenz?
Batteriekapazität im Detail
Eigenschaft | Tesla Model Y RWD (2025) |
---|---|
Batteriekapazität (brutto) | 65,0 kWh |
Batteriekapazität (nutzbar) | 62,5 kWh |
Batterietyp | Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) |
Batteriearchitektur | 400 V |
Kathodenmaterial | LFP (Lithium-Eisen-Phosphat) |
LFP-Technologie: Was bedeutet das für die Batteriekapazität?
- Hohe nutzbare Kapazität: LFP-Batterien haben einen geringeren Puffer als NCM-Batterien, sodass der nutzbare Anteil der Gesamtkapazität relativ hoch ist (ca. 96 % nutzbar).
- Langlebigkeit: LFP-Batterien sind besonders zyklenfest und eignen sich für häufiges 100 %-Laden ohne nennenswerte Degradation.
- Geringere Energiedichte: Im Vergleich zu NCM-Batterien sind LFP-Akkus bei gleicher Kapazität schwerer, was sich leicht auf die Effizienz auswirken kann.
Vergleich Konkurrenz
Modell | Batteriekapazität (brutto) | Batteriekapazität (nutzbar) | Batterietyp |
---|---|---|---|
Tesla Model Y RWD (2025) | 65,0 kWh | 62,5 kWh | LFP |
Hyundai IONIQ 5 RWD (2024) | 58,0 kWh | ca. 54,0 kWh | NCM |
Volkswagen ID.4 Pure (2024) | 52,0 kWh | ca. 48,0 kWh | NCM |
Ford Mustang Mach-E Standard Range (2024) | 70,0 kWh | ca. 67,0 kWh | NCM |
1️⃣ Gegenüber Hyundai IONIQ 5 RWD (58 kWh):
- Die Kapazitäten sind ähnlich (62,5 kWh vs. 58 kWh).
- LFP-Technologie erlaubt Tesla eine höhere nutzbare Kapazität (62,5 kWh vs. 54 kWh).
2️⃣ Gegenüber VW ID.4 Pure (52 kWh):
- Tesla bietet mehr Gesamt- und nutzbare Kapazität, was zu einer höheren Reichweite führt.
- Der ID.4 nutzt eine kleinere Batterie (52 kWh brutto, 48 kWh nutzbar), wodurch er für kürzere Strecken optimiert ist.
3️⃣ Gegenüber Ford Mustang Mach-E SR (70 kWh):
- Der Mach-E hat eine größere Batterie (70 kWh brutto, ca. 67 kWh nutzbar).
- Das Model Y RWD bleibt dennoch konkurrenzfähig, da die LFP-Technologie ein besseres Kapazitätsmanagement ermöglicht.
Fazit
✅ Solide Kapazität für einen RWD-Mittelklasse-SUV
✅ Höhere nutzbare Kapazität dank LFP-Technologie (96 % nutzbar vs. ~90 % bei NCM)
✅ Längere Lebensdauer durch stabilere LFP-Chemie
✅ Günstiger als Long Range-Varianten, ohne zu große Reichweiteneinbußen
❌ Leicht geringere Energiedichte als NCM-Batterien (potenziell höheres Gewicht)
❌ Im Vergleich zu 70-kWh-Modellen wie dem Mustang Mach-E etwas geringere Reichweite
👉 Für wen ist diese Batterie die richtige Wahl?
- Wer oft auf 100 % lädt und ein langlebiges Akkupaket sucht
- Wer ein Model Y mit guter Reichweite, aber ohne teuren Long Range-Aufpreis möchte
- Wer ein stabiles, zuverlässiges Akkupaket ohne große Degradationssorgen bevorzugt
Was denkst du über LFP-Batterien in Mittelklasse-SUVs? Besser als NCM oder zu geringe Energiedichte? Schreib uns gerne einen Kommentar hierzu.